Lesen von Codes und Beschriftungen
... am Beispiel eines automatischen Funktionsprüfstands für Getriebepumpen.
Nach dem Prüf- und Spülablauf setzt der Roboter die geprüfte Pumpe auf einem leeren Werkstückträger (WT) ab, der in die Laserbeschriftungszelle einfährt. Auf die iO-geprüften Pumpen wird ein Data-Matrix-Code eingebrannt. Danach fährt der WT in die Verifizierungszelle ein. Dort wird der DM-Code geprüft. NiO-geprüfte Pumpen werden durch eine Weiche auf eine NiO-Bandstrecke umgeleitet und dort manuell wieder entnommen.
![Automatischer Funktionsprüfstand](https://www.webergmbh.de/weber/img/Allgemein/w1650/Data-MatrixDSCN1633_001.jpg)
Messung nach Prüfnorm
- Volumenstrom bei variablem Öldruck und Pumpendrehzahl
- Drehmoment der Pumpenwelle in der Anlaufphase sowie bei wechselndem Öldruck und Pumpendrehzahl
- Druckpulsationsmessung zur Detektierung fehlender bzw. fehlerhafter Bauteile bei variablen Drehzahlen und Druck
- Qualität der Laserbeschriftung
Während der Prüfung
- Messung Öltemperatur
- Messung Ist-Drehzahl
- Messung Ist-Druck
- Überwachung Saugdruck
![QR Code](https://www.webergmbh.de/weber/img/Allgemein/w1120/QR_Code_LF37G_001.jpg)